Dass eine Weltreise Geld kostet, ist klar. Das Geld ausgeben fängt aber nicht erst nach Deinem Abflug an. Schon während der Weltreise Planung wirst Du Dein Erspartes wieder los. Und je nachdem, was Du schon alles von früheren Reisen hast oder noch brauchst, können die Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co Deinem Sparschwein ganz schön zusetzen. Vergiss daher diese Ausgaben nicht, wenn Du Dein Weltreise Budget berechnest.
Glücklicherweise konnten wir von Rabatten und Sonderaktionen profitieren – und so einiges sparen. Wieviel wir gespart haben und wo wir sonst noch hätten sparen können, findest Du im letzten Abschnitt dieses Artikels. Und falls Du weitere 25 Spartipps für Deine Weltreise gebrauchen kannst – einfach dem Link folgen…
INHALT
- Weltreise-Kosten für Ausrüstung & Co. im Überblick
- Weltreise-Kosten für Technik
- Weltreise-Kosten für die Backpacking-Ausrüstung
- Weltreise-Kosten für Impfungen & Dokumente
- Weltreise-Kosten für funktionale Kleidung
- Weltreise-Kosten für den Flug
- Übrige Weltreise-Kosten vor der Reise
- so viel konnten wir durch Rabatte und Angebote sparen
- wo wir noch mehr hätten sparen können
Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co – so hoch waren unsere Ausgaben vor der Weltreise
Bereits während der Planung haben wir jede Ausgabe aufgeschrieben – auch die Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co. Klar, wir führen ja auch ein Haushaltsbuch… Und damit Du Dir in etwa vorstellen kannst, welche Kosten auf Dich zukommen könnten, hier die ungeschönte Wahrheit.
Kleine Warnung vorab – es sind ganz schön viele Tabellen und Zahlen, aber wir haben Dir wirklich jede einzelne Ausgabe aufgelistet – vielleicht kannst Du auch gleich Deine Packliste noch um den einen oder anderen Artikel ergänzen…
Zu jedem Einzelartikel haben wir Dir gleich den Link hinzugepackt – so kannst Du Dir den Artikel ansehen – und vielleicht sind die Preise ja in der Zwischenzeit gefallen…
Unsere Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co fielen in CHF an – die Umrechnung erfolgte mit einem Kurs von 1.10 CHF pro Euro – in Deutschland könnten jedoch einige Kosten tiefer ausfallen – nicht umsonst gilt die Schweiz als Hochpreisinsel...
Unsere Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co im Überblick
Unsere Kosten für Ausrüstung & Co waren echt hoch – und dafür gab es eigentlich genau zwei Gründe. Erstens ist dies unsere erste Rucksackreise. Deswegen hatten wir noch keine Ausrüstung und mussten uns alles erst besorgen. Zweitens – und fast wichtiger – da wir diesen Blog betreiben möchten, mussten wir ordentlich in die Technik investieren. Das machte mehr als die Hälfte aller Kosten aus…
Wofür | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|
Technik | 5'600 | 5'091 |
Ausrüstung | 1'457 | 1'325 |
Funktionelle Kleidung | 940 | 855 |
Flug | 904 | 822 |
Dokumente | 338 | 307 |
Impfungen | 290 | 264 |
Restliche Ausgaben | 683 | 621 |
Total Kosten für Ausrüstung & Co | 10'212 | 9'285 |
Aber jetzt noch nicht vorschnell Panik schieben – es geht auch viel günstiger...
Unsere Weltreise Kosten für Technik-Ausrüstung – ohne diesen Blog und den Vlog wären wir viel günstiger weggekommen…

Die Technik machte mehr als die Hälfte der Kosten aus – das teuerste waren unsere Macbooks
Mit der Entscheidung zur Weltreise fiel auch die Entscheidung für diesen Blog – und zwar inklusive Vlogs. Aber damit wir produktiv arbeiten können, musste einiges an Technik her.
Wofür | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|
2 Macbooks inkl. Zubehör | 3'308 | 3'007 |
Zubehör für die Canon EOS 70D | 774 | 704 |
GoPro inkl. Zubehör | 627 | 570 |
Übrige Technik | 891 | 810 |
Total Kosten für Technik | 5'600 | 5'091 |
Unsere Macbooks – der Biss in den sauren Apfel
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
2x Macbooks Pro | Macbook Pro Late 2016 | 3'038 | 2'762 |
2x Macbook Case von UAG | fest montierte Schutzhülle | 163 | 148 |
2x Neoprenhülle für Macbook | Second Skin von Tucano | 56 | 51 |
3x Thunderbolt Adapter fürs Macbook | ein alternativer USB-Adapter | 51 | 46 |
Total Kosten für die Macbooks | 3'308 | 3'007 |
Die teuerste Anschaffung waren unsere neuen Macbooks. Unseren alten Laptop konnten wir unmöglich mitnehmen. Der allein hätte vermutlich das zulässige Gewicht für das Handgepäck geknackt. Also musste ein neuer her – oder besser gesagt zwei. Denn wir wollen ja gleichzeitig arbeiten können.
Natürlich hätte es auch günstigere Alternativen gegeben. Aber die neuen Laptops sollten leicht sein, leistungsfähig und eine gute Akkulaufzeit haben. Und so bissen wir, im wahrsten Sinne des Wortes, in den sauren Apfel und kauften bei Apple.
Und damit die teuren Dinger gut geschützt sind, gab’s auch gleich noch Schutzhüllen. Und zwar jeweils zwei. Mit dem fest montierten Plastikgehäuse von UAG sieht das Macbook zwar nicht mehr so stylisch aus, ist aber gut geschützt. Und gegen den unerwarteten Monsunregen gab’s noch eine Neoprenhülle oben drauf.
Die Kamera – ihr fehlte noch der Blick fürs Detail
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
Canon Objektiv 70-300 mm | Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USM | 411 | 374 |
Reisestativ | Cullmann Mundo Stativ | 170 | 155 |
2x Ersatzakkus | Akku LP-E6N | 134 | 122 |
Mikrofon von Rode | Rode Videomic | 41 | 37 |
Akku-Ladegerät | Patona Ladegerät | 18 | 16 |
Total Kosten für Kamera Zubehör | 774 | 704 |
Unsere Canon EOS 70D und einiges an Zubehör hatten wir schon vor der Reise. Zum Glück, sonst wären unsere Kosten für die Technik noch weiter nach oben geschossen.
Was uns noch fehlte, war ein gutes Objektiv für weit entfernte Fotoziele. Hätten wir wünschen können, wäre es ein 400mm oder 600mm Objektiv geworden – das hätte den Budgetrahmen aber definitiv gesprengt. Deswegen gab’s ein 300mm Objektiv – die letzte bezahlbare Zoomgrösse.
Und damit uns unterwegs nicht der Saft ausgeht, mussten nochmals zwei Akkus her. Das neue Ladegerät war Luxus – es lädt zwei Akkus gleichzeitig und ist leichter als das mitgelieferte von Canon…
Ein Stativ hatten wir zwar schon – aber leider ein viel zu grosses und schweres. Zusammengeklappt war es noch immer so gross, dass es nicht in den Backpack gepasst hätte. Deswegen tauschten wir es gegen ein leichtes Reisestativ aus Aluminium. Schliesslich tragen wir das Ding um die halbe Welt und zu jeder einzelnen Sehenswürdigkeit.
Die GoPro – die macht alles mit
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
GoPro | GoPro Hero 5 Black Edition | 380 | 345 |
GoPro Remote Control | GoPro Remote Control | 81 | 74 |
Speicherkarte | 128GB Speicherkarte | 72 | 65 |
Selfie-Stick | Selfie-Stick | 58 | 53 |
GoPro Handler | GoPro Schwimmer | 36 | 33 |
Total Kosten für die GoPro | 627 | 570 |
Schöne Schnorchelspots, Rollerfahrten oder einfach wenn’s mal wieder wie aus Eimern giesst… All diese Dinge mag unsere Kamera nicht so – deswegen musste eine Actioncam inklusive dem nötigen Zubehör ins Gepäck. Wäre doch zu schade, wenn wir all die schönen Erlebnisse nicht auf Video bannen könnten…
Eigentlich würden auf die Liste noch zwei Ersatz-Akkus gehören – denn auch die haben wir neu. Da wir sie aber von einem lieben Freund zum Abschied geschenkt bekommen haben, stehen sie nicht auf der Ausgabenliste.
Übrige Technik – was sonst noch so auf dem Einkaufszettel stand
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
Wasserdichtes Smartphone | Sony Xperia XZ | 339 | 308 |
4 TB externe Festplatte | 4TB rugged Mini Festplatte | 195 | 177 |
2x Powerbank 20100 mAh | leistungsstarke Powerbank | 138 | 125 |
BoomBox | UE Boom 2 | 117 | 106 |
analoges Handy | CAT B25 Outdoor | 57 | 52 |
Reiseadapter | Weltadapter mit USB | 45 | 41 |
Total Kosten für übrige Technik | 891 | 810 |
Das ganze Video- und Fotomaterial will gesichert werden. Eine Cloud ist gut und schön, aber die kostet monatlich Geld. Unsere externe Festplatte war eine einmalige Investition. Und falls mal wieder das Internet streikt, können wir trotzdem auf die Daten zugreifen. Und wer weiss, in welche abgelegenen Ecken es uns verschlägt…
Wartezeiten an Flughäfen oder sonst wo eignen sich super, um am Blog zu werkeln. Aber natürlich nur, wenn genug Akku vorhanden ist. Zwei Powerbanks sollen uns über den Tag bringen – und die Zeit überbrücken, wenn das Stromnetz mal wieder zusammenbricht…
Um den ganzen Spass wieder aufzuladen, haben wir uns einen Weltreise-Adapter gekauft. Gemäss Hersteller sollten wir damit für fast jedes Land gewappnet sein – mal sehen, ob wir eines finden, wo er nicht passt…
Für musikalische Unterstützung sorgt die neue BoomBox – dafür tragen wir das Zusatzgewicht gerne herum.
Rons Handy litt schon an Altersschwäche. Und weil wir kurz vor Abreise noch ein tolles Angebot mit 100 CHF / 91 Euro Cashback gefunden haben, gab’s spontan ein neues, wasserdichtes Mobiltelefon.
Da wir eines unserer Mobiltelefone jeweils mit einer lokalen SIM-Karte bestücken, kauften wir auch noch ein günstiges, analoges Telefon. Somit sind wir auf unserer alten Nummer weiterhin erreichbar.
Unsere Weltreise Kosten für die Backpacking-Ausrüstung – einmal Backpack komplett bitte

Backpacks gekauft – und noch einen satten Rabatt herausgeschlagen
Wie bereits erwähnt, ist dies unser erster Backpacking-Trip. Bisher hatten wir uns immer mit dem Koffer durchgeschlagen, weil der einfach bereits im Keller lag. Und so bestand unsere Backpacking-Ausrüstung aus – nichts. Entsprechend teuer wurde der Einkauf…
Wofür | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|
2x Backpack & 2x Daypack | 762 | 693 |
2x Pacsafe Netz | 183 | 166 |
2x Schlafsäcke | 180 | 164 |
12x Packing Cubes | 77 | 70 |
übrige Ausrüstung | 255 | 232 |
Total Kosten für die Backpacking-Ausrüstung | 1'457 | 1'325 |
Rucksäcke & Daypacks – irgendwo muss ja alles rein
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
Rons Backpack | dazu gibt's leider noch keinen Link | 290 | 264 |
Eves Backpack | Deuter 50+10 Liter | 207 | 188 |
Rons Daypack | Haglöfs 25 Liter | 80 | 73 |
Eves Daypack | Deuter 25 Liter | 48 | 44 |
2x Rucksack-Hülle | Tatonka Schutzsack | 86 | 78 |
2x Regenhülle für den Daypack | universelles Raincover | 32 | 29 |
6x Spanngurte | 19 | 17 | |
Total Kosten für Backpacks & Daypacks | 762 | 693 |
Die teuerste Anschaffung, wie könnte es anders sein, waren die Backpacks selbst. Wir haben bewusst im Fachgeschäft gekauft und für die Beratung etwas mehr bezahlt. Aber bei einem Rucksack konnten wir sogar noch satte 20 Prozent Saison-Opening-Rabatt abstauben. Das hebt die Mehrkosten wieder auf.
Damit die Rucksäcke auf Flügen geschützt sind und nicht als Sondergepäck befördert werden müssen, haben wir kurzerhand zwei Schutzsäcke gekauft. Aber richtig stabile, nicht so dünne die nach wenigen Flügen bereits kaputt sind. Und weil die Schutzsäcke nur mit 80 Liter verfügbar sind, und dies für unsere 50 beziehungsweise 60 Liter Rucksäcke etwas zu gross ist, kauften wir gleich noch je drei Spanngurte dazu.
Zwei Daypacks mussten auch noch her – und erneut hatten wir ein 20 Prozent Angebot entdeckt… Und weil der Monsunregen ganz schön heftig ausfallen kann, auch noch zwei universale Raincover für die beiden.
Pacsafe – unser eigener grosser Safe
Wir schleppen ziemlich viel Technik mit uns herum. Und wie Du gesehen hast, war die auch nicht grad günstig. Und in einen Safe passt das alles sowieso nicht. Also musste eine Lösung her. Und da sind wir auf die Rucksack-Netze von Pacsafe gestossen.
Praktischer Nebeneffekt – der Safe für Pass und Kreditkarten wird nebensächlich und auf Flügen oder bei Busfahrten wissen wir immer gleich, ob jemand am Rucksack war…
Schlafsäcke – unser eigener Kokon
5-Sterne-Hotels verträgt unser bescheidenes Weltreise-Budget nicht. Und bestimmt werden wir nicht immer in sauberen Unterkünften schlafen. Dank unserem Seiden-Inlay können wir uns trotzdem beruhigt hinlegen. Und es hält die lästigen Moskitos ab…
Packing-Cubes – oder unser Versuch, Herr über unser Chaos zu werden
Wir sind beide chaotisch – also haben wir uns Packing-Cubes in drei verschiedenen Grössen zugelegt. Mal sehen, was die taugen…
Übriger Ausrüstungs-Kram – was sonst noch so fehlte
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
Taschenlampe | superhelle Taschenlampe | 75 | 68 |
2x Mikrofaser-Badetuch | Mikrofaser-Tücher | 42 | 38 |
2x RFID-Geldbörse | Geldbörse mit RFID-Schutz von LifeVenture | 39 | 35 |
2x Wäschesack | luftdurchlässige Wäschesäcke | 32 | 29 |
RFID-Dokumententasche | Dokumententasche mit RFID-Schutz | 27 | 25 |
6x RFID Kartenhüllen | ähnliche Kreditkarten-Hüllen | 18 | 16 |
Schuhsack | wasserdichter Schuhsack | 16 | 15 |
Wäscheleine | klammerfreie Wäscheleine | 6 | 5 |
Total Kosten für übrige Ausrüstung | 255 | 232 |
Die restlichen Kosten verteilten sich auf diverse kleinere Anschaffungen. Hier hätten wir bestimmt noch etwas sparen und auf einiges verzichten können.
Unsere Ausgaben für Dokumente und Impfungen

Um die Kosten für neue Dokumente kamen wir nicht herum
Diese Ausgaben konnten wir nun wirklich nicht umgehen – da mussten wir wohl oder übel durch.
Wofür | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|
Impfungen | 290 | 264 |
neuer Reisepass | 158 | 144 |
2x Blutgruppenausweis | 80 | 73 |
internationaler Führerschein | 60 | 55 |
Abmeldebestätigung | 40 | 36 |
Total Kosten für Dokumente & Impfungen | 628 | 571 |
Impfungen – die Medizin ist ein teurer Spass
Für unsere Impfungen schrieb das Krankenhaus Rechnungen in der Höhe von 1’434 CHF / 1’300 Euro. Ein Glück, dass wir das meiste davon wieder zurückfordern konnten. Nach der Rückerstattung durch die Krankenkasse und mit der anteiligen Kostenübernahme von Eves Arbeitgeber zahlten wir nur noch 290 CHF / 260 Euro aus eigener Tasche.
Falls Du nachlesen willst, wie sich die Kosten für unsere Reiseimpfungen zusammensetzen und was die Krankenkasse übernimmt, folge dem Link.
Unsere Weltreise Kosten für funktionale Kleidung – viel Geld für wenig Stoff

Die teuren Schuhe haben sich bewährt – auch nach der Wanderung durch den Fluss waren sie noch wie neu
Bei der Kleidung waren wir genügsam – gerade einmal drei Teile pro Person. Denn gute, funktionale Kleidung ist richtig teuer. Und unser Budget war durch die Technik und Ausrüstung schon arg strapaziert.
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
2x funktionale Regenjacke | superleichte Jacke von North Face | 478 | 435 |
Rons Schuhe | Trekkingschuh im Sneakers-Look | 219 | 199 |
Rons Hoodie | Fleece-Jacke von Jack Wolfskin | 109 | 99 |
Eves Schuhe | schlichter Multifunktionsschuh | 85 | 77 |
Eves Hoodie | kuscheliger Fleece von North Face | 50 | 45 |
Total Kosten für Kleidung | 891 | 855 |
Alles andere stammte aus unserem Kleiderschrank. Der gab noch genug her und seien wir ehrlich, was wir von zuhause mitbringen, wird nach zwei Jahren bestimmt nicht mehr da sein. T-Shirts werden jede Woche getragen und gewaschen, mal zu heiss, mal mit anderen Farben. Das eine oder andere werden wir verlieren. Da lohnt sich eine Investition wohl kaum.
Unsere Ausgaben für den ersten Flug

Unser Flug in Richtung Weltreise – es hätte günstigere Alternativen gegeben
Betrachten wir all die anderen Ausgaben, fällt der Startflug mit 452 CHF / 411 Euro pro Person gar nicht so stark ins Gewicht.
Für uns ging es mit einem One-Way-Ticket von Zürich über Dubai nach Bangkok. Der Flug mit dem A380 von Emirates war super angenehm, nicht nur wegen dem hervorragenden Service, sondern vor allem aufgrund der angenehmen Länge der Teilstrecken.
Unsere anderen Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co – was sonst noch so anfiel

Auch die Wohnungsauflösung verursachte noch einige Kosten
Wofür | Link zum Artikel * | Kosten in CHF | Kosten in Euro |
---|---|---|---|
Fitnessgerät für die Jackentasche | Fitnessgerät aus der Raumfahrt | 300 | 273 |
Lieferwagen für die Wohnungsräumung | 128 | 116 | |
Entsorgung des restlichen Haushalts - 320 kg | 86 | 78 | |
elektrischer Rasierer / Barttrimmer | Philipps Oneblade | 85 | 77 |
2x elektrische Reisezahnbürste | leichte Slim-Zahnbürste | 84 | 76 |
Total Kosten für übriges | 683 | 621 |
Fitnessgerät in Hosentaschenformat – Physik pur
Ron muss seine Rückenmuskulatur aufbauen, um seinen Rückenschmerzen entgegen zu wirken. Aber nicht auf jeder abgelegenen Insel findet sich ein Fitnessstudio – und ganz ehrlich, wer will da schon rein?
Beim Training mit Eigengewicht sind die Möglichkeiten begrenzt und wir haben lange überlegt, wie wir das Dilemma lösen könnten. Schliesslich machte uns Rons Physiotherapeut auf ein kleines Wunderwerk der Physik aufmerksam. Ein Fitnessgerät in Jackentaschengrösse. Und dafür waren uns die 300 Euro definitiv nicht zu schade.
Im ersten Test überzeugte das kleine Gerät – nach einer längeren Testphase werden wir einen ausführlichen Bericht zu diesem Fitnesswunder schreiben.
Wohnungsauflösung – nicht alles geht kostenlos weg
Für unsere Weltreise haben wir die Zelte in der Schweiz abgebrochen und unseren gesamten Haushalt aufgelöst. Was wir konnten, haben wir verkauft oder verschenkt. Was niemand wollte – das mussten wir kostenpflichtig entsorgen.
Da wir unser Auto bereits verkauft hatten, mussten wir uns für die Entsorgung einen Lieferwagen mieten. Und der wurde bis unters Dach voll – 320 Kilogramm Sperrgut quetschten wir da rein. Wie gut, dass wir die Tetris-Skills aus unserer Kindheit noch nicht verlernt haben…
Und auch die Entsorgung der restlichen Möbel war nicht kostenlos – aber bei unter 100 CHF / 90 Euro für über 300 Kilogramm können wir nicht meckern – wir hatten mehr budgetiert.
Auf zwei elektrische Geräte wollten wir nicht verzichten – unsere Zahnbürsten und einen Rasierer. Deswegen tauschten wir die schweren Geräte aus unserem ehemaligen Badezimmer gegen leichtere, reisetaugliche Geräte aus.
Sparpotenzial bei unseren Weltreise Kosten für Ausrüstung & Co

Durch Rabatte und Angebote konnten wir einen dreistelligen Betrag einsparen – Yeah
Bei so vielen Ausgaben gibt es immer Sparpotenzial. Wir haben für Dich zusammengestellt, wieviel wir durch Rabatte und Angebote gespart haben und sagen Dir, was wir hätten besser machen können.
So viel haben wir durch Rabatte und Angebote gespart
Insgesamt haben wir – Trommelwirbel – 725 CHF / 660 Euro gespart. Dazu kommen weitere 1’045 CHF / 950 Euro Rückerstattung von der Krankenkasse für die Impfungen.
Rund 250 CHF / 225 Euro Ersparnis stammen aus Personalrabatt. Ron arbeitete vor der Weltreise in einem Elektrofachgeschäft und erhielt auf unsere teure neue Technik einige Prozente Preisnachlass.
170 CHF / 155 Euro konnten wir durch Sonderangebote sparen. Bei den Rucksäcken, den Daypacks und Eves Schuhen haben wir tolle Saison-Angebote mit Rabatten bis zu 50 Prozent gefunden.
Rons neues Handy sowie das Zoomobjektiv waren Cashback fähig, was uns 174 CHF / 158 Euro Rückerstattung einbrachte.
70 CHF / 63 Euro haben wir durch Newsletter-Anmeldungen abgestaubt. Besonders Neuabonnenten von Newslettern erhalten oft einen Rabatt auf die Erstbestellung. Zwei Personen – zweimal Erstbestellung…
Und zu guter Letzt haben wir natürlich ständig die Preise verglichen. Sind von Geschäft zu Geschäft gewandert und haben im Internet Preise verglichen. Wieviel das genau ausgemacht hat, ist schwer zu beziffern. Aber als Beispiel können wir Eves Hoodie hinzuziehen – das teuerste Angebot lag bei fast 90 CHF / 82 Euro. Nach intensiver Suche fanden wir das gute Stück für 50 CHF / 45 Euro… Und solche Beispiele hätten wir zu Hauf...
Wo hätten wir noch mehr sparen können
Das grösste Sparpotenzial hätten wir bei der Technik gehabt. Es wäre durchaus machbar gewesen, anstatt zwei Macbooks einen Laptop für wenige Hundert Franken zu kaufen. Und auch ohne Objektiv und die GoPro hätten wir auf Weltreise gehen können. Aber das war uns der Blog einfach wert.
Bei der Actioncam hätte es durchaus eine günstigere Variante sein können – aber von der GoPro waren wir überzeugt und wollten uns nicht auf Experimente einlassen und später vielleicht doppelt kaufen. Das wäre dann noch teurer geworden. Mit dem grossen Stativ, ohne Powerbank und BoomBox loszuziehen, wäre machbar gewesen. Hier haben wir uns ein Stück Luxus gegönnt.
Bis auf die Backpacks hätten wir die gesamte Ausrüstung nicht zum Überleben gebraucht. Aber zwei Jahre on the road – da wollten wir uns einen kleinen Komfort gönnen. Und bei den Backpacks zu sparen – das kam nicht in die Tüte. Schliesslich tragen wir darin unser gesamtes Hab und Gut um die Welt.
Funktionelle Kleidung – ebenfalls Luxus. Aber es waren nur drei Teile pro Person – also eigentlich waren wir in dieser Kategorie sehr zurückhaltend beim Shopping. Günstiger wär’s allemal gegangen, vor allem bei den Jacken…
Beim Flug hätten wir weitere 200 Euro pro Person sparen können, wären wir über die Ukraine oder Russland geflogen. Auch Germanwings hätte ein günstiges Angebot gehabt und wir hätten für rund 250 CHF / 225 Euro nach Bangkok fliegen können. Aber aufgrund von Rons Rückenproblemen wollten wir Flugstrecken von mehr als 8 Stunden am Stück, wenn möglich vermeiden.
Hätten wir keine Technik für den Blog benötigt, nur die elementarsten Sachen gekauft und uns da nur nach dem Preis orientiert, wären wir mit rund 2’500 CHF / 2’270 Euro davongekommen.
Die Weltreise Kosten für die Ausrüstung & Co können sich zu einem grossen Ausgabenblock entwickeln. Wir hätten mit 2’500 CHF / 2’270 Euro davonkommen können – oder aber auch 20’000 Euro ausgeben können. Nach oben gibt es keine Grenze. Achte daher darauf, dass Du nicht in einen Kaufrausch verfällst und unnötigen Kram kaufst. Das meiste bekommst Du auch unterwegs, sollte wirklich etwas fehlen. Schreibe Dir eine Liste mit all den Dingen, die Du kaufen möchtest und den entsprechenden Preisen – und dann reduziere die Liste so lange, bis Dich der Anblick der Gesamtsumme nicht mehr aus den Socken haut.
Wieviel hast Du schon vor Deiner Weltreise ausgegeben? Was war besonders teuer, worauf wolltest Du keinesfalls verzichten? Welche unserer Dinge bräuchtest Du auch unbedingt und was hättest Du nicht gekauft? Poste es in den Kommentaren…
Trackbacks / Pingbacks